Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse

Informieren

Unser Ziel: Bessere AusbildungEinige Beispiele zeigen, wie es geht...Worauf wir achten müssen: Zugänge erleichtern!Was wollen Sie als nächstes tun?

1. Persönliche Fähigkeiten - Unser Ziel: Bessere Ausbildung

© Stadt Frankfurt am Main

Wir alle erwarten, dass wir uns im Leben zurechtfinden, nicht nur dass wir einen Beruf finden. Auch die Fähigkeit, öffentliche und kulturelle Angebote zu nutzen oder sich aktiv an unserer Frankfurter Stadtgesellschaft zu beteiligen, verlangt eine gute Bildung und ständige Fortbildung.

Die Welt ändert sich, neue Möglichkeiten entstehen, alte fallen weg. Solche Veränderungen sind nicht für alle einfach. Fehlende Möglichkeiten, das persönliche Umfeld, aber auch mangelndes Selbstvertrauen und nicht zuletzt Schwierigkeiten in der sprachlichen Ausdrucksfähigkeit sind auch in unserer Stadt beträchtliche Hürden. Einige hatten auf ihrem Lebensweg keine Gelegenheit zur Weiterbildung, würden sie aber gerne nachholen, andere benötigen eine zweite Chance.

Was ist gefragt? Persönliches Engagement, aber auch die Offenheit von uns allen. Was können wir als Stadt tun? Wir haben z.B. darauf zu achten, Kitas, Schulen und Weiterbildungsangebote an neue Herausforderungen anzupassen. Zu ihnen gehört der Schulbesuch von Kindern, die von Zuhause aus sehr unterschiedlich geprägt sind, deren Eltern an Schulangebote je andere Erwartungen verbinden und in ihrem Familienleben zum Teil auch andere Sprachen benutzen.

Weltweit nimmt Mehrsprachigkeit zu. Mehrere Sprachen zu können, ist im Leben stets ein Vorteil. Aber auch das will gelernt sein. Zweisprachig aufwachsende Kinder haben große Chancen, auf die Eltern und Bildungseinrichtungen richtig reagieren müssen. Was können wir tun?

ZurückWeiter

Dokumente

  • Gesamtentwurf [8MB!]
  • Vorwort der Dezernentin
  • Kapitel: Vernetzungs- und Vielfaltspolitik
  • Kapitel: Dialog und Vernetzung der Stadtgesellschaft
  • Kapitel: Partizipation und Bürgerengagement
  • Kapitel: Erziehung - Bildung - Berufsberatung
  • Kapitel: Deutsch und Mehrsprachigkeit
  • Kapitel: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
  • Kapitel: Stadtteile - Wohnen - Zusammenleben
  • Kapitel: Diversitätsmanagement
  • Kapitel: Besondere Zielgruppen
  • Kapitel: Aufenthalt - Antidiskriminierung - Prävention
  • Kapitel: Frankfurt als Kooperationspartner
  • Kapitel: Handlungsperspektiven

Kalender

«  

Februar

  »
M D M D F S S
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
 
 
 
  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog