Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse

Informieren

Unser Ziel: weltoffenes HandelnEinige Beispiele zeigen, wie es geht...Worauf wir achten müssen: Unterschiede achtenWas möchten Sie als nächstes tun?

5. Vertrauen in Politik und Verwaltung - Unser Ziel: weltoffenes Handeln

© Stadt Frankfurt am Main

Zum unserem Wunsch nach Sicherheit gehört auch der Schutz unserer Privatsphäre. Wenn wir mit Behörden und öffentlichen Einrichtungen zu tun haben, dann möchten wir ernst genommen werden. Wir wollen sicher sein, dass unsere Anliegen verstanden und erwogen werden.

Dazu gehört, dass Recht und Gesetz Geltung haben und, wenn nötig, auch durchgesetzt werden. Dazu gehört auch der Schutz vor Diskriminierung. Die Verwaltung soll unvoreingenommen handeln und alle Fälle nach gleichen Maßstäben behandeln, Einzelinteressen und Gemeinwohl neutral abwägen.

Dies bedeutet jedoch nicht, sich auf Pauschalangebote zu beschränken, die für einige von uns schwieriger wahrzunehmen sind als für andere. Vielmehr ist von Fall zu Fall zu prüfen, inwiefern auf einige Bürgerinnen und Bürger gesondert einzugehen ist, um das übergeordnete Ziel von Gleichberechtigung und Chancengleichheit zu erreichen.

Zum Vertrauen in Politik und Verwaltung gehört auch das Vertrauen, dass wir ehrliche Informationen erhalten. Vielen Menschen ist es wichtig, sich an der Entscheidungsfindung beteiligen zu können. Wir wollen nicht, dass gut organisierte oder finanzstarke Interessen die Anliegen einzelner Bürgerinnen und Bürger überlagern.

ZurückWeiter

Dokumente

  • Gesamtentwurf [8MB!]
  • Vorwort der Dezernentin
  • Kapitel: Vernetzungs- und Vielfaltspolitik
  • Kapitel: Dialog und Vernetzung der Stadtgesellschaft
  • Kapitel: Partizipation und Bürgerengagement
  • Kapitel: Erziehung - Bildung - Berufsberatung
  • Kapitel: Deutsch und Mehrsprachigkeit
  • Kapitel: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
  • Kapitel: Stadtteile - Wohnen - Zusammenleben
  • Kapitel: Diversitätsmanagement
  • Kapitel: Besondere Zielgruppen
  • Kapitel: Aufenthalt - Antidiskriminierung - Prävention
  • Kapitel: Frankfurt als Kooperationspartner
  • Kapitel: Handlungsperspektiven

Kalender

«  

Oktober

  »
M D M D F S S
 
 
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 
 
 
 
 
 
  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog